top of page

Die Stunde der CIO !

  • Autorenbild: David J. Strebel
    David J. Strebel
  • 4. Okt. 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Okt. 2022





Ich bin mir bewusst, dass viele Chief Investment Officers vorwiegend das aktuelle Konjunk-

tur- und Marktumfeld kommentieren und sich mit taktischen Überlegungen beschäftigen. Damit befriedigen Sie ein Sicherheitsbedürfnis von Beratern und Anlegern («unser Anlagechef weiss Bescheid»). Ein spürbarer Mehrwert in Form eines Renditebeitrags ist da schon seltener.


Nun ist seit langem wieder einmal die Stunde der CIO für ihre vornehmste Aufgabe gekommen.


Die für die meisten Anleger entscheidende Performance resultiert nämlich aus der Aufteilung des Vermögens auf die verschiedenen Anlageklassen. Diese Aufteilung, im Fachjargon Asset Allocation, ist bei den meisten Anlegern ziemlich statisch. Geändert wird sie in der Regel nur, wenn sich die Ziele oder die Rahmenbedingungen merklich ändern.


Sind das Umfeld und der Ausblick nicht gerade daran, sich substanziell neu zu ordnen?


Die vornehmste Aufgabe eines CIO ist es, die Grundlagen für die Entscheidungen zur Strategischen Asset Allocation zu schaffen. Es geht darum, die Rendite- und Risikotreiber der Anlageklassen zu identifizieren und zu bewerten. Im Weiteren ist zu verstehen, wie die Anlageklassen zu einander stehen oder welche Wechselwirkungen eintreten können. Schlussendlich sind die Ergebnisse durch die Formulierung von erwarteten Renditen und Risiken in einen quantitativen Rahmen zu legen. Allenfalls leiten CIO und ihr Team daraus auch eine Reihe von effizienten, strategischen Portfolios ab. In diesem Optimierungsverfahren wird sichergestellt, dass Schätzfehler und alternative Szenarien adäquat berücksichtigt werden.


Mit der Transparenz, dem narrativen Rahmen, den Kapitalmarktannahmen und den standardisierten strategischen Asset Allocations leistet der CIO den entscheidenden Input im Beratungs- und Vermögensverwaltungsprozess. Gestützt darauf entwickeln, vertreiben und betreuen Berater und Vermögensverwalter die Lösungen für die Kundenziele.


Die geldpolitische Kehrtwende in den USA, die Transformation der Energiequellen, die notwendige Neuausrichtung bzw. Sicherung der Lieferketten, die sich in Gang setzende Lohn-/Preisspirale, die unaufschiebbaren Massnahmen zum Klima- und Umweltschutz, das Schuldenwachstum der öffentlichen Hand, und vieles andere mehr haben potenziell wichtige Konsequenzen für die strategische Vermögensaufteilung. Denn die Finanzierungs- und Produktionskosten von Unternehmen steigen und Leverage verliert an Attraktivität (mit Folgen auf Immobilien, Private Equity , Hedge Funds und Aktien).


Das historische Rendite- und Risikobild der letzten 10-12 Jahre ist wahrscheinlich nicht geeignet, als Kompass für die kommenden Jahre zu dienen. Das Valium der Notenbanken für nervöse Finanzmärkte ist für geraume Zeit nicht verfügbar.


Ich schwinge mich nun nicht hinauf in die Gilde der CIOs. Es geht mir nur darum, dass die Hausaufgaben gemacht werden: die Revision der strategischen Asset Allocations, die Überprüfung der Anlegerprofilierung, die Validierung von bestehenden Finanz-, Vermögens- und Pensionsplanungen für Kunden, die Konsistenz in Beratungsprozessen. Und, unvermeidlich, die Überprüfung der Grundlagen für die nachhaltige finanzielle Führung jeder Pensionskasse. Und das immer mit bewusster Handhabung von nominellen vs realen Werten. Wir müssen uns wieder daran gewöhnen, dass die Differenz ganz erheblich sein kann (gerade bei langen Zeithorizonten!). Wer sein eigener CIO ist, sollte konsequenterweise ebenfalls über die Bücher gehen und sich selbstkritisch fragen, ob die eigene Strategie zur Erreichung der Ziele weiterhin taugt.


Wer Ziele hat, hat ein besseres Leben. Wer sich um seine Ziele bemüht, ist erfolgreicher. Dazu erhört allerdings, wechselnden Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen und seine Strategie allenfalls anzupassen.


Wenn Sie Ihr Beratungs- und Anlageprozess beschäftigt, die digitale Klammer zwischen Expertenfunktionen und Kundenerlebnis interessiert oder Sie grundsätzlicher über Beratungsexperience nachdenken – und sich informell mit einem neutralen Experten austauschen möchten – dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktnahme.



ree










 
 
 

Kommentare


  • LinkedIn

©2021 Strebel Advisory Services GmbH. Erstellt mit Wix.com

bottom of page