Im Gespräch mit ChatGPT zu Zielbasiertem Investieren
- David J. Strebel
- 10. März 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. März 2023

David Strebel: Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasend schnell*. Ich bin gespannt, wie Sie sich auskennen und die Antworten formulieren. Um zu beginnen: Was ist zielbasiert Investieren (in maximal 150 Worten)?
ChatGPT: Zielbasiertes Investieren ist eine Anlagestrategie, bei der der Anleger seine Investitionsentscheidungen auf der Grundlage seiner finanziellen Ziele und Bedürfnisse trifft. Anstatt einfach nur in verschiedene Vermögenswerte zu investieren und zu hoffen, dass sie im Wert steigen, legt der Anleger zunächst seine Ziele fest und wählt dann die Anlageinstrumente, die am besten dazu passen.
Dieser Ansatz erfordert ein gründliches Verständnis der Ziele des Anlegers sowie seiner Risikotoleranz und Zeitrahmen. Eine Zielbasierte Anlagestrategie ist in der Regel auf langfristige Ziele wie den Ruhestand, Kinderbildung oder den Kauf eines Hauses ausgerichtet und beinhaltet eine diversifizierte Portfoliokonstruktion und regelmäßige Überwachung der Fortschritte gegenüber den Zielen. Zielbasiertes Investieren kann dazu beitragen, dass Anleger ihre finanziellen Ziele besser erreichen und gleichzeitig ein angemessenes Risiko-Nutzen-Verhältnis beibehalten.
David Strebel: Das ist eine ziemlich gute Zusammenfassung. Was sind die Vorteile von zielbasiertem Investieren (in maximal 100 Worten)?
ChatGPT: Zielbasiertes Investieren hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es Anlegern, ihre finanziellen Ziele und Bedürfnisse in den Mittelpunkt ihrer Investitionsentscheidungen zu stellen, anstatt sich einfach auf Renditen zu konzentrieren. Zweitens hilft es Anlegern, ihr Risiko-Nutzen-Verhältnis zu optimieren, indem sie in Anlagen investieren, die speziell auf ihre individuellen Ziele und Risikotoleranzen abgestimmt sind. Drittens kann es Anlegern helfen, ihre Emotionen in Bezug auf Marktschwankungen zu kontrollieren und langfristige strategische Entscheidungen zu treffen. Schließlich kann eine Zielbasierte Anlagestrategie dazu beitragen, dass Anleger ihre finanziellen Ziele besser erreichen und ein angemessenes Portfolio-Management beibehalten.
David Strebel: Sie erwähnen gute Punkte. Welche Nachteile kann zielbasiertes Investieren denn haben (in maximal 100 Worten)?
ChatGPT: Obwohl zielbasiertes Investieren viele Vorteile hat, gibt es auch potenzielle Nachteile. Einer der Nachteile ist, dass es eine gründliche Planung und laufende Überwachung erfordert, um sicherzustellen, dass die Anlagestrategie mit den Zielen des Anlegers übereinstimmt. Wenn sich die Ziele des Anlegers ändern, muss möglicherweise auch die Anlagestrategie angepasst werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass zielbasiertes Investieren unter Umständen zu höheren Kosten führen kann, da die Anleger möglicherweise speziellere Anlageinstrumente benötigen, um ihre Ziele zu erreichen. Schließlich können unerwartete Ereignisse, wie Marktvolatilität oder Veränderungen der wirtschaftlichen Bedingungen, die Erreichung der Ziele beeinträchtigen und eine Anpassung der Strategie erfordern.
David Strebel: In der Tat könnten höhere Kosten entstehen, wenn zum Beispiel Versicherungen eingesetzt werden müssen. Andere Nachteile liegen wohl eher in der Natur von Finanzanlagen im Allgemeinen, die auch für die klassischen Anlageansätze gelten. Wie wird die Strategie für zielbasiertes Investieren festgelegt (in max 100 Worten)?
ChatGPT: Die Strategie für zielbasiertes Investieren wird durch eine umfassende Analyse der finanziellen Ziele, Bedürfnisse und Risikotoleranzen des Anlegers festgelegt. Dazu gehört auch eine Bewertung des Zeithorizonts, der verfügbaren Mittel und der steuerlichen Auswirkungen. Anhand dieser Informationen wird ein Anlageplan erstellt, der speziell auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Anlegers zugeschnitten ist. Der Plan kann eine Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg, regelmäßige Überwachung und Anpassungen sowie eine klare Risiko- und Rendite-Strategie umfassen. Einige Anlageberater können auch automatisierte Plattformen verwenden, um maßgeschneiderte Portfolios für ihre Kunden zu erstellen, die auf ihren individuellen Zielen und Bedürfnissen basieren.
David Strebel: Wir sehen, dass zielbasiertes Investieren im Affluentgeschäft schon breiter angewendet wird als für das reiche Klientel. Eignet sich zielbasiertes Investieren auch für Multimillionäre (maximal 100 Wörter)?
ChatGPT: Ja, zielbasiertes Investieren eignet sich auch für Multimillionäre, da es eine Möglichkeit bietet, die Vermögensallokation auf individuelle finanzielle Ziele und Bedürfnisse abzustimmen. Multimillionäre können eine Vielzahl von Anlagezielen haben, wie zum Beispiel Erhalt des Vermögens, Ertragssteigerung oder Erreichung bestimmter Lebensziele, die eine gezielte Anlagestrategie erfordern. Zielbasiertes Investieren kann dazu beitragen, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag zu erreichen und gleichzeitig die Erreichung dieser Ziele sicherzustellen. Eine umfassende Finanzanalyse und Beratung durch professionelle Finanzexperten sind jedoch oft notwendig, um eine erfolgreiche zielbasierte Anlagestrategie für Multimillionäre zu entwickeln und umzusetzen.
David Strebel: Warum hat sich zielbasiertes Investieren noch nicht durchgesetzt (in maximal 80 Worten)?
ChatGPT: Obwohl zielbasiertes Investieren in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, hat es sich noch nicht vollständig durchgesetzt. Einer der Gründe dafür ist, dass es eine gründliche Planung und Überwachung erfordert, die für viele Anleger möglicherweise zu zeitaufwändig ist. Darüber hinaus ist es oft schwierig, Anlageberater zu finden, die über das Fachwissen verfügen, um eine zielbasierte Anlagestrategie erfolgreich umzusetzen. Schließlich können auch höhere Kosten im Vergleich zu Standard-Anlagestrategien ein Hindernis für Anleger sein.
David Strebel: Da stimme ich zu! Allerdings gibt es mittlerweile gute Software auf dem Markt, welche die Sache für die Berater vereinfachen und den Kunden ein nachhaltig positives Beratungserlebnis ermöglichen. Meine Beobachtungen bei den Kosten zeigen, dass es hier entscheidend ist, welche Anlageprodukte bei der Umsetzung verwendet werden.
Wie gut ist zielbasiertes Investieren in der Schweiz etabliert?
ChatGPT: Zielbasiertes Investieren hat in der Schweiz in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist bei einigen Anlegern und Vermögensverwaltern bereits gut etabliert. Insbesondere vermögende Privatpersonen und Familienunternehmen sind oft daran interessiert, ihre Anlagestrategie auf ihre individuellen finanziellen Ziele und Bedürfnisse auszurichten. Einige Schweizer Vermögensverwalter bieten bereits zielbasierte Anlageportfolios an und es gibt auch eine wachsende Anzahl von FinTech-Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von zielbasierten Anlageplattformen spezialisiert haben. Trotzdem ist zielbasiertes Investieren noch nicht vollständig in der breiteren Anlegergemeinschaft der Schweiz etabliert und es bleibt abzuwarten, wie schnell sich diese Anlagestrategie weiter verbreiten wird.
Das war ein Einblick über den Stand von ChatGPT für dieses spezifische Thema. Ich bin beeindruckt von der sprachlichen Gewandtheit und stelle keinen einzigen fachlichen Fehler fest. Vielen Dank und auf ein andermal.
Das Bild wurde durch Dall-e (KI zur Erstellung von Bildern) erstellt aufgrund der Vorgabe "two people chat, sitting at the table in a bright room, impressionist style"
Comments